Wer heute aus dem Städtchen Laufen in der Nordwestschweiz in Richtung Delémont fährt, könnte meinen, hier sei ein neues Wasserkraftwerk gebaut worden. Doch das KW Juramill der ADEV Energiegenossenschaft steht dort schon seit Jahrzehnten. Im letzten Jahr wurde die Anlage aber derart modernisiert, dass abgesehen vom Stauwerk und der alten Wasserkraftwerk-Zentrale kaum noch etwas von den früheren Bauten zu sehen ist.
Bemerkenswert ist der Grund für die Sanierungsarbeiten: Denn das Kraftwerk war nicht etwa altersschwach oder beschädigt. Die Sanierung diente lediglich dem Zweck, Hindernisse für die Fischwanderung zu beseitigen. Denn die Schweiz sieht sich in der Pflicht, heimische Fischpopulationen sowie deren Lebensräume besser zu schützen. Zielarten sind Fische wie Forellen, Hechte oder Barben, aber auch Langstreckenwanderer wie der Lachs, von dem man sich eine Rückkehr in die Oberläufe der Schweizer Fliessgewässer erhofft. Gemäss roter Liste gilt heute noch lediglich ein Fünftel der in der Schweiz vorkommenden Arten als ungefährdet.